Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Atlantiküberquerung mit dem Parasailor

#StartYourCrossing

Planst du deine Atlantiküberquerung?

Dann ist jetzt der Moment, deiner Yacht das ultimative Upgrade zu verpassen: den New Generation Parasailor mit dem patentierten Hybridflügel. Damit segelst du sicher und komfortabel vor dem Wind und sparst Geld und Platz an Board.

Denn der Parasailor ist ein äußerst vielseitiges Segel, das in einem sehr großen Windbereich von 70° bis 180° eingesetzt werden kann. So kannst du gleichzeitig die Vorteile eines Spinnakers und eines Gennakers mit nur einem Segel nutzen.

Auf den rund 2.700 Seemeilen quer über den Atlantik erwarten dich in der Regel die nordöstlichen Passatwinde. Das bedeutet, du segelst die meiste Zeit mit dem Wind von achtern. Deshalb sollte sich jeder die Frage stellen, welches Vorwindsegel am besten zu seinem Schiff, den Segelfähigkeiten und Anforderungen an die Sicherheit, seiner Crew und dem individuellen Segelstil passt.

Genua ausbaumen, Schmetterling fahren, Gennaker oder Spinnaker? Es gibt viele Möglichkeiten, doch der Parasailor mit seinem Hybridflügel bringt dein Schiff mühelos auf Höchstgeschwindigkeit und ist leicht in der Handhabung. Der Parasailor wurde zudem entwickelt, um stabil zu sein und das Boot ruhig zu halten. Du kannst dein Boot sogar mit dem Autopiloten segeln.

Eine Umfrage des englischen Segelmagazins „Yachting World“ unter den Teilnehmern der World Cruising Clubs ARC ergab, dass der Parasailor zu den wichtigsten Ausrüstungsstücken für eine Atlantiküberquerung gehört. Die Mehrheit der Segler hätten ihn im Nachhinein gerne an Bord gehabt.

Was macht den Parasailor für deine Atlantiküberquerung so besonders

Weniger Rollen und Geigen: Durch das aufrichtende Moment des Parasailor-Hybrid-Flügels und die laminare Strömung* im Segel, bedingt durch die Öffnung im Segelbody, stabilisiert sich der Parasailor und damit auch das Boot nahezu von selbst. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung von Roll- und Schaukelbewegungen. Jeder, der schon einmal eine Atlatiküberquerung gemacht hat weiß, wie wichtig reduzierte Schiffsbewegungen für einen entspannten Aufenthalt an Bord sind.

KUNDENVIDEO: Wir danken unserem Kunden für das anschaulich Video und der zur Verfügungstellung.

Zwei Segel in Einem: Der Parasailor ersetzt zwei Segel in Einem. Er kann, je nach Schiffstyp von 70° bis 180° (scheinbarer Windeinfallswinkel) gefahren werden und deckt somit den Einsatzbereich eines Spinnakers und eines Gennakers ab. Das spart den dringend benötigten Platz an Bord, reduziert den Wechsel der Segelgarderobe und schont den Geldbeutel. Ein weiterer Plupunkt für eine entspannte Atlantikquerung. Eine anschauliche Darstellung zu diesem Thema findest Du hier.

Mit oder ohne Spi-Baum segelbar: Der Parasailor bietet dir verschiedene Segeloptionen. Du kannst ihn mit einem Spi-Baum verwenden, ähnlich wie bei einem herkömmlichen Spinnaker. Alternativ kannst du den Parasailor auch ohne Spi-Baum segeln, indem du zwei zusätzliche Tack-Leinen verwendest, die über den Bug verlaufen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Tackers, einer Manschette, die auf dem aufgerollten Vorsegel sitzt.  Bei dieser Möglichkeit schlägst du den Parasailor fast wie einen Gennaker an. Diese Flexibilität ermöglicht es, den Parasailor an die jeweiligen Bedingungen anzupassen und das Beste aus deiner Atlantiküberquerung herauszuholen.

Mit oder ohne Spi-Baum segelbar

Ideal unter Autopilot

Perfekt für Autopilot: Der Parasailor verfügt über hervorragende Selbsttrimmeigenschaften, die sehr gut mit den Steuerbewegungen des Autopiloten klar kommen. Aufgrund seiner selbsttragenden Stabilität und geringen Neigung zum Geigen erfordert der Parasailor nur minimale Korrekturen durch den Autopiloten. Die ideale Kombination für Langstreckensegeln über den Atlantik. Durch den Auftrieb des Parasailor Hybridflügels wird der Bug des Schiffs nicht ins Wasser gedrückt. Das Ruder wird somit nicht aus dem Wasser gehoben. Folglich bleibt die Ruderwirkung voll erhalten, ein Sonnenschuß ist nahezu ausgeschlossen und der Autopilot kann seinem Dienst vollumfänglich nachkommen.

Für jeden Katamaran ein Muss: Rein konstruktive bedingt sind die prädestinierten Kurse des Katamarans die Vorwindkurse. Dem gegenüber steht das zumeist achterstaglose Rigg des Katamarans.

So stellt sich die Frage, welche ist die ideale Segelgarderobe für Vorwindkurse, denn ein Kreuzen vor dem Wind, ist gerade bei langen Fahrten unkomfortabel. Ein weites Öffnen des Großsegels wird durch die meist stark gepfeilten Salinge verhindert. Ebenso besteht die Gefahr einer Patenthalse.

Der Parasailor bietet hier die ideale Lösung. Das gutmütige bunte Tuch kann über die weit auseinanderstehenden Bugspitzen des Katamarans ideal geschotet werden. Der Auftrieb des Hybridflügels entlastet die Bugspitzen und das Rigg merklich. Der stabile Stand des Parasailors sorgt für ein Maximum an Komfort und Sicherheit, welches kein anderes Vorwindsegel bietet. Gepaart mit dem großen Einsatzbereich den der Parasailor bietet, das ideale Segel für jeden Multihull.

Was ist der Hybridflügel und warum ist er so Innovativ?

Der Hybridflügel kombiniert Staudruck- und Einfachflügelelemente auf einzigartige Weise. Dies ermöglicht eine deutlich höhere Leistung und Stabilität während des Segelns. Der Hybridflügel verfügt über eine spezielle Flügelgeometrie, die durch einen größeren Anstellwinkel und erhöhte Flügelwölbung einen spürbaren Auftrieb erzeugt.

Im Vergleich dazu wird der Bug beim Segeln mit Gennaker oder Spinnaker ins Wasser gedrückt und verliert dadurch an Fahrt. Dem Hingegen entlastet der Parasailor den Bug, das Schiff wird performanter, Sonnenschüsse werden nahezu ausgeschlossen.

Die projizierte Flügelfläche haben wir ebenfalls optimiert, um das Setzen und Bergen des Parasailors zu vereinfachen und die Sicherheit an Bord zu erhöhen. Das integrierte Meshmaterial und die aktiven Ventilklappen sorgen für eine effiziente Anströmung und schnelle Entfaltung des Flügels. Dieses einmalige Design bietet Seglern mehr Leistung und Stabilität auch schon bei sehr geringen Windgeschwindigkeiten. Diese Kombination aus Performance und Stabilität macht den Parasailor zur überlegenen Wahl für anspruchsvolle Törns wie Atlantiküberquerungen und Langstreckensegeln. Für eine detaillierte Erklärung der Flügelkonstruktion schaut gern hier hier.

Warum verfügt der Parasailor über eine laminare Strömung der Spinnaker nicht?

In diesem Zusammenhang bezieht sich die „laminare Strömung“ auf die Art und Weise, wie der Wind im Segel herum fließt. Bei einem herkömmlichen Spinnaker, insbesondere einem symmetrischen Spinnaker, handelt es sich um ein geschlossenes System, bei dem der Wind in das Segels trifft, verwirbelt und dann über eine Seite „herausschwappt“. Dies führt zu Verwirbelungen, die dazu führen können, dass der Spinnaker hin und her schaukelt und nicht stabil in einer Position bleibt. Das ist bei einer mehrwöchigen Reise wie einer Atlantiküberquerung extrem unkomfortabel.
Der Parasailor ist so konstruiert, dass er die Strömung des Winds gezielt auffängt / kanalisiert und verwirbelungsfrei hält. Dies geschieht durch eine Öffnung im Segel, die für die Anströmung des Hybridflügels benötigt wird. Was zur Folge hat, dass die Luft sanft und ohne turbulente Verwirbelungen durch das Segel strömt. Das Ergebnis ist eine stabilere Position des Segels und eine geringere Neigung zum Hin- und Herschaukeln, selbst bei geringen Windgeschwindigkeiten von 2-3 Knoten.
Mit anderen Worten, die laminare Strömung, die durch die Konstruktion des Parasailor-Segels erreicht wird, trägt zusätzlich zum Auftrieb des Hybridflügels dazu bei, dass das Segel ruhiger und stabiler steht , auch bei wechselnden Windbedingungen. Der Komfort und die Sicherheit beim Segeln werden spürbar verbessert.

Das sagen unsere kunden

Dank des Parasailors konnten wir die Herausforderungen unserer ersten Atlantiküberquerung problemlos meistern.

Für uns als Fahrtensegler ist der Parasailor ein unverzichtbares Vorwindsegel geworden. Er bietet nicht nur Sicherheit und einfache Handhabung, sondern auch unglaublichen Segelspaß und Performance.

— Familie Thumann
Fahrtensegler

"Ich würde den Parasailor jedem empfehlen

Man muss nicht ständig an Schot und Achterholer arbeiten, was einer faulen Crew sehr zugute kommt. Ich setze den Parasailor oft ohne Spi-Baum und verwende ihn einfach wie einen normalen asymmetrischen Spinnaker. Ich würde den Parasailor jedem empfehlen, der erwägt, einen neuen Spinnaker zu kaufen."

— Jimmy Cornell
Segelpionier, Weltumsegler und Buchautor

"Der Parasailor - ein Turbo für die Segelyacht

Endlich ein vernünftiges Vorwindsegel für Fahrtensegler, der Parasailor - ein Turbo für die Segelyacht. Es ist nicht nötig, ans Ruder zu gehen. Die Kursschwankungen der Steueranlage pendelt der Parasailor fast unmerklich aus - perfekt!"

— Bobby Schenk
Segellegende, Weltumsegler und Buchautor

Ob Nordatlantik oder Transatlantik

diese Fragen stellen sich viele von euch, die zum ersten Mal so eine Atlantiküberquerung planen

Für eine Atlantiküberquerung empfehlen wir dir ein gut ausgestattetes Fahrtenschiff oder eine robuste Charter-Yacht. Dabei ist ein widerstandsfähiges Vorwind Segel wie der Parasailor ideal. Es hält hohen Druck- und Zugbelastungen stand und die Nähte sind geklebt und genäht. Mit dem Parasailor Segel bist du bestens ausgerüstet.

Um auf dem Meer zu segeln, brauchst du ein gut ausgestattetes Segelboot. Die Ausrüstung hängt von der Größe des Bootes und dem Segelgebiet ab. Wenn du den Atlantik überqueren möchtest, solltest du auf eine belastbare Ausrüstung setzen und auch daran denken, dass du bei Flaute bzw. nur schwachen Winden Fahrt machen kannst. Der Parasailor mit dem Hybdidflügel ist auch sehr effektiv bei leichtem Wind. Sein spezielles Design mit einer großen Fläche und einem moderaten Segelprofil ermöglicht es, auch bei geringen Windgeschwindigkeiten guten Vortrieb zu erzeugen. Dies ist auf Langstreckenüberquerungen wie einer Atlantiküberquerung von entscheidender Bedeutung, da nicht nur starker Wind, sondern auch Windmangel eine Herausforderung darstellen kann.

Die reine Segelzeit für eine Atlantiküberquerung beträgt etwa zwei bis drei Wochen. Daher solltest du mindestens zwei Monate einplanen, um genügend Zeit für Wartezeiten in den Häfen und eventuelle Zwischenstopps auf den Inseln zu haben. Wind- und Wetterverhältnisse können die Dauer beeinflussen. Leider sind aufgrund der Klimaveränderung die Zeiten vorbei, in denen man eine solche Überfahrt zuverlässig mit konstanten Passatwinden planen konnte. Um so wichtiger, dass du ein gutes Vorwindsegel wie den Parasailor einpackst, der dich unter fast allen Bedingungen zuverlässig über den Atlantik zieht.

Und falls du auf die Idee kommst, noch einmal in der Karibik vorbei zu schauen, solltest du noch einmal Extra Zeit einplanen... ;)

Die Route beginnt auf den Kanarischen Inseln, am besten auf Gran Canaria oder Teneriffa. Dort bist du in optimaler Ausgangsposition, um in die Passatwinde zu gelangen. Von hier aus segelst du etwa 800 bis 1.000 Seemeilen südwestlich zu den Kapverdischen Inseln weiter, vor allem nach São Vicente, wo du dich für einen Zwischenstopp entscheiden kannst.

Auf den Kapverdischen Inseln hast du die Möglichkeit, Proviant aufzustocken, dein Boot zu checken und dich auszuruhen, bevor es weiter über den Ozean in die Karibik geht. Du kannst die lokale Kultur genießen und die Inseln erkunden.

Nach dem Zwischenstopp segelst du etwa 2.000 bis 2.500 Seemeilen weiter in die Karibik, mit Barbados, die karibischen Inseln Martinique, St. Lucia oder Grenada als möglichem Zielhafen.

Die beste Zeit liegt normalerweise in der späten Herbst- und Winterperiode, von November bis Ende Januar. In dieser Zeit erwarten dich die stabilsten Passatwinde, die besten Bedingungen für das Vorwindsegeln.

Bevor du loslegst, ist es wichtig, dein Boot gründlich vorzubereiten. Achte darauf, dass es in einwandfreiem Zustand ist und die richtige Ausrüstung und Sicherheitsvorkehrungen an Bord hast. Deine Crew sollte über ausreichende Erfahrung im Langstreckensegeln verfügen. Das Wetter solltest du genau im Blick behalten und professionelle Wetterberatung nutzen, um den besten Startzeitpunkt zu finden. Vergiss nicht, ausreichend Proviant, Wasser und Treibstoff für die gesamte Reise einzupacken. Unbedingt erforderlich: Überprüfe deine Sicherheitsausrüstung, inklusive Rettungswesten und Notfallausrüstung. Sorge für zuverlässige Navigation und Kommunikation an Bord. Und natürlich solltest du einen Parasailor mit Hybridflügel mitnehmen, damit du zügig voran kommst.

Mit der richtigen Vorbereitung und Planung wird diese Atlantiküberquerung zu einem unvergesslichen Abenteuer. Viel Erfolg und eine sichere Reise!

Vielleicht fragst du dich, wie groß ist eigentlich so ein Ozean? Wie fühlt es sich an, wenn man so lange Zeit kein Land sieht und dann auf einem anderen Kontinent ankommt. Wenn du noch nicht so viel Segelerfahrung hast, dich diese Erfahrung aber reizt, dann ist Kojencharter ist eine echte Alternative. Eine großartige Gelegenheit, von erfahrenen Skippern zu lernen und seine eigenen Fähigkeiten unter Beweis zustellen. Seetauglichkeit und Mitarbeit an Bord sind natürlich immer Voraussetzung.

Ach ja …, da war ja noch was …
wie du nach der Atlantiküberquerung am besten wieder zurück kommst:

Wenn du nach der Segelreise schnell wieder nach Hause möchtest, ist ein Charterflug eine bequeme Option. Du kannst einfach einen Flug von deinem Zielort in der Karibik zu deinem Heimatland buchen. Die meisten größeren Flughäfen in der Karibik haben internationale Flugverbindungen. Das Schiff kannst du überführen lassen oder du hast gleich eine Charter-Yacht genommen.

Wenn du selbst von der Karibik aus zurück nach Europa segeln möchtest, ist der ideale Startzeitpunkt der Mai. Um diese Jahreszeit sind die meisten kräftigen Frühlingsstürme bereits vorüber, und die Hurrikansaison steht noch nicht vor der Tür. Warum also nicht gleich ein paar Wochen Karibikurlaub in deinen Plan mit einbeziehen?

Eine weitere interessante Option ist das Verladen deines Segelboots auf ein Frachtschiff, das es für dich zurücktransportiert. Dies erfordert spezielle Vereinbarungen und Logistik. Dir gibt es die Möglichkeit schnell und bequem mit dem Flugzeug nach Hause zu reisen.

Dein Weg zu einem neuen Flügelsegel

Finde Deinen Händler - frage nach einem Angebot

Dein Händler

Finde einen der weltweit verorteten ISTEC Händler.

Dein Angebot

Fordere Dein Angebot für Dein neues Flügelsegel an.

Noch Fragen?

Du planst eine Atlantiküberquerung und möchtest einen Parasailor mitnehmen?

Schreib uns Deine Nachricht

Wir kümmern uns schnellstmöglich um Dein Anliegen.

Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
Copyright 2025. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close